Samstag, 16. Oktober 2021

Marsch für's Leben, Wien 2021. Karlskirche


Werte Mitbrüder im priesterlichen Dienst, liebe Gläubige, liebe Freunde des Lebens,

im Tagesgebet der heutigen heiligen Messe, die der heiligen Hedwig von Schlesien gedenkt, heißt es: »O Gott, Du hast die hl. Hedwig gelehrt, mit ganzem Herzen von weltlicher Prunkliebe zur demütigen Kreuzesliebe überzugehen«, und dann heißt es: »in der Umarmung Deines Kreuzes alles, was sich wider uns erhebt, zu überwinden.«

Ich will anhand dieses Tagesgebetes sechs kurze Hinweise geben, um aufzuzeigen, wie diese Worte für uns heute von Belang sind, für uns, die wir für das Leben kämpfen und heute durch die Straßen Wiens gehen, um Zeugnis abzulegen für die Heiligkeit jedes Lebens, auch des ungeborenen Kindes im Mutterleib.

1. Wenn wir den Sieg im Lebensschutz erringen wollen, dann wird dieser Sieg durch demütige Kreuzesliebe errungen. Was heißt das konkret?

Ich habe den Lebensschutz betreffend sehr viel, wenn nicht das Meiste, von Msgr. Reilly gelernt. Manche von Ihnen werden diesen Priester aus New York kennen. Er ist der Gründer der weltweiten Bewegung der Helfer für Gottes kostbare Kinder und damit der Initiator der Gebetsvigilien vor den Abtreibungsstätten. 

Monsignor, wie er von seinen Freunden genannt wird, schreibt in einem seiner Briefe: »Allzu oft wollen wir die Leute zum Glauben bringen, ohne daß zuallererst wir selbst mal Zeugen Christi sind, vor allem Zeugen, Märtyrer der Passion Christi. (…) Aber ohne Kreuz gibt es keine Bekehrung!«

Monsignor hat diese Gewißheit in den prägnanten Satz gefaßt: »There is no short cut.« - zu deutsch: »Es gibt keine Abkürzung!«

Die Kultur des Todes wird nicht triumphal überwunden, sondern im alltäglichen Auf- und Annehmen des Kreuzes, wobei das Kreuz das Siegeszeichen Christi ist.

Nochmals anders gesagt: Es geht darum, die hl. Messe – das, was wir jetzt feiern – die hl. Messe nicht nur zu besuchen, sondern die hl. Messe zu leben – im Alltag, - als Verwandelte nach draußen zu gehen, so daß die Menschen in der Welt an die Liebe glauben können, die der himmlische Vater und Sein Sohn Jesus Christus für diese verwundete Welt haben.

Und diese Liebe zeigt sich für alle überdeutlich – vorausgesetzt, man will sehen lernen – am Kreuz. Ein Erstkommunionkind hat mal gesagt, vor dem Kreuz stehend: Wie lieb uns Jesus hat. Dieses Kind hatte eigentlich alles verstanden.

2.
Wenn wir versuchen, die demütige Kreuzesliebe, von der das Tagesgebet spricht, zu leben, dann werden wir – Schritt für Schritt – von Jesus selbst in die Perspektive Gottes eingeführt werden! Auch dies hat Msgr. Reilly sehr klar gesehen.

Wenn wir dabei stehen bleiben würden, andauernd von den zwei Lagern zu sprechen: Hier die Lebensschützer, dort die Anhänger der Kultur des Todes, dann würden wir letztlich unsere Kräfte vergeuden. Denn Gott will, daß wir mit Seinen Augen schauen lernen.

Aber das muß man gut verstehen.

Naturgemäß weiß jeder Christ um die Unterscheidung der Geister und folglich um die Tatsächlichkeit des Kampfes zwischen Gut und Böse, Leben und Tod, zwischen – wie der hl. Ignatius von Loyola es ausdrückte – zwischen Jerusalem und Babylon.

Doch der Herr will nicht, daß wir dabei stehenbleiben. Wir sind aufgerufen, weiter zu schauen, tiefer/höher zu schauen, nämlich uns einführen zu lassen in die Perspektive Gottes hinein.

Was erfahren wir dann?

Wir werden erfahren, daß es keine zwei Seiten gibt, denn Gott hat keine Feinde.

Msgr. Reilly stellt fest: »Wir, die Geschöpfe, mögen uns abwenden und Feinde Gottes werden. Gott jedoch wendet sich nie von dem ab, was Er erschaffen und durch Sein kostbares Blut erlöst hat. Wir sind heutzutage – (ich ergänze: heute, an diesem 16. Oktober 2021, dem Festtag der hl. Hedwig) - aufgerufen, den Menschen unserer Zeit diese immerwährende, bedingungslose Liebe Gottes präsent zu machen. Über das Retten ungeborener Babies hinaus meint pro-life zu sein daher den Wunsch, daß allen, die in der Dunkelheit von Sünde und Tod gefangen sind, ewiges Leben zuteil werden möge. Pro-life zu sein heißt, Christus gegenwärtig zu machen, Seinen Geist und Sein Leben zu bringen, Licht in die Dunkelheit zu bringen. Die Person Jesus Christus ist durch uns gegenwärtig zu setzen, durch Gottes heiliges Volk.«

Diese Perspektive Gottes zeigt sich für alle sichtbar und hörbar am Kreuz. Jesus hält am Kreuz Fürbitte noch für die Mörder, denn seine Liebe will alle umfassen: »Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.«

Dieses Kreuzeswort Jesu trägt der Lebensschützer mit sich und in sich.                                                                                                               

3. Die demütige Kreuzesliebe ist keine spekulative, keine Liebe, die sich in netten Gedanken erschöpft, sondern eine Liebe, die zur Tat führt. 

Das frühe Christentum wurde – das kann man in der Apostelgeschichte nachlesen – der (neue) Weg genannt. Die Christen blieben nicht im Sessel hocken, sondern brachen wortwörtlich auf. Sie brachen auf.

Darum auch gehen wir heute durch Wien. Weil wir aufbrechen. Oder wir beten vor der Abtreibungsstätte am Fleischmarkt und am Westbahnhof, weil wir aufbrechen.

Aufbrechen sollte man zweifach lesen.

Es ist einerseits der Bruch mit dem alten Leben der Bequemlichkeit.

Und es ist zum Zweiten die Bewegung des AUF. 

Wer aufbricht mit Christus, geht den ganzen Weg mit: Zum Kreuz und durch das Kreuz zur Auferstehung.

Das aber bedeutet nichts anderes, als heute die Feinde zu lieben. 

Einer Welt, die sich von Gott abkehrt – und wo ist diese Abkehr evidenter als dort, wo unschuldiges Leben getötet wird –, zeigt der Beter weiterhin das Gesicht der Zuwendung. Er geht durch Wien und er steht vor der Abtreibungsstätte, um für alle dazusein: Für das Kind, das erste Opfer, für die Mutter und den Kindsvater als die zweiten Opfer, aber auch für den Abtreiber und sein Personal und für alle die Mitläufer, die, in den Worten des Gekreuzigten, nicht wissen, was sie tun.

Der Beter steht nicht abseits. Er wartet nicht in seinem Sessel, bis das Opfer zu ihm kommt, sondern er bricht auf und bringt das Heil zum Opfer. Das ist die Logik der Erlösung. Die Logik des Kreuzes.
          
4. Das Tagesgebet spricht in seinem zweiten Teil nicht von der Betrachtung des Kreuzes, sondern von der Umarmung des Kreuzes.

Und hier, an dieser Stelle des Gebetes, wechselt die Sicht von der hl. Hedwig ausdrücklich hin zu uns allen. Hieß es zunächst: Du hast die heilige Hedwig gelehrt, so heißt es schließlich: laß uns lernen.

D.h. wir alle sollen diese Umarmung des Kreuzes, welche die Heilige vorbildlich gelebt hat, gleichfalls beherzigen und genau so alles, was sich wider uns erhebt, überwinden.

Wohlgemerkt: Alles überwinden, also noch das, was uns vielleicht als unüberwindlich vorkommen mag. Und in dunklen Stunden mag es bisweilen vorkommen, daß wir uns angesichts der geballten finanziellen, medialen und politischen Macht der Kultur des Todes als ohnmächtige Däumlinge vis-à-vis einer gigantischen Unüberwindlichkeit sehen.

Aber das ist Täuschung. Die Umarmung des Kreuzes - wir haben es gehört, und das sagt nicht irgendjemand, sondern die heilige Liturgie – die Umarmung des Kreuzes versetzt uns in die Lage, alles zu überwinden.

Für den Lebensschützer könnte dies heißen: Er bringt seine Schmerzen, seine Leiden, Krankheiten, Mühsale, Widerstände, Anfeindungen, Müdigkeiten und noch die eigenen Sünden zum Kreuz Christi, verbindet sie mit dem Kreuz Christi und bittet den Herrn, das Dargebrachte fruchtbar zu machen für das Reich Gottes. Konkret z.B. für die Bekehrung eines Abtreibungsarztes.

Ganz im Sinne der hl. Theresia vom Kinde Jesu und vom Heiligsten Antlitz, die aus Erfahrung sagen konnte: »Leiden, die gerne für andere getragen werden, belehren mehr Menschen als Predigten.«

5. Maria
Der Teufel, das gehört zu seinen perfiden Strategien, versucht zu spalten und dem Lebensschützer einzureden, er sei allein.

Wie alles Teuflische ist auch das eine Lüge.

Die Lebensschützer – und also wir – stehen, wenn wir das Kreuz umarmen, gerade nicht allein, sondern wir sind am Kreuz immer mit Maria.

Wir sind wie der Lieblingsjünger Jesu, der mit Maria beim Kreuz gestanden ist, der nicht davongelaufen ist und der hört, wie Jesus zu ihm sagt: »Siehe, deine Mutter!«, und der daraufhin Maria in sein Eigenes aufnimmt (wie es wörtlich im griechischen Text heißt).

Und mit diesem Eigenen ist nicht nur gemeint, daß Johannes die Muttergottes in sein eigenes Zuhause aufgenommen hat. Es ist tiefer gemeint, daß er – im Gehorsam gegenüber dem testamentarischen Wort Jesu – Maria als geistliche Mutter in seine Herzkammer aufgenommen hat.

Denn wo der Sohn ist, da ist auch die Mutter. Und diese Mutter, Maria, wird uns am Kreuz geschenkt.                                                                

6. Ein Letztes.
Die heutige Tagesheilige, die Herzogin von Schlesien (sie starb im Oktober 1243) hat in ihrem Leben schwere und schwerste Rückschläge erlebt. Sie hat zum Beispiel den Tod ihres Gatten und den Tod ihrer sieben Kinder ertragen müssen. Beim Tod ihres letzten Sohnes, Heinrich II., der bei der Schlacht von Liegnitz fiel, sprach sie an dessen Bahre die Worte: »Gottes Wirken um uns und mit uns muß vorzüglich unser Trost sein, weil wir Seine Geschöpfe sind.«  

Sie drückte damit die Gewißheit aus, die ihr Leben prägte: Gott ist der Herr der Geschichte. Jeder Geschichte. Und also auch der unseren.

Einer ihrer Biographen, Otto von Habsburg, schreibt im Blick auf diese große Frau und ihr Verständnis von Frömmigkeit, christlichem Lebenswandel und tatkräftigem Einsatz: »Unsere Aufgabe ist es nicht, die Geschichte zu erdulden, sondern sie mit Gott zu formen. Für uns gläubige Menschen darf es keine Resignation geben. Wer resigniert, ist pflichtvergessen (…) Die heilige Hedwig sagt uns, wozu wir berufen sind. Was gibt es Schöneres, als Mitarbeiter Gottes zu sein! Und wer mit Gott die Geschichte baut, der kann und wird nicht umsonst bauen.«

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
 

Grafik: wikicommons