Freitag, 9. Oktober 2020

Lustig?

Der Held (Held?) ist gefrustet und geht deswegen vorzugsweise zu Maxim. Der entsprechende Gassenhauer ist bekannt: Da geh ich zu Maxim… Man ahnt es bereits. Das ist kein Caféhaus, sondern ein Rotlichtbezirk. Danilo vergnügt sich mit den Damen des betreffenden Etablissements: »Und geht's an's Kosen, Küssen mit allen diesen Süssen: Lolo, Dodo, Joujou, Clocio, Margot, Froufrou...«

Die Heldin Hanna (Heldin?), die schließlich ihrem Danilo das Jawort gibt, hat kurz zuvor, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken, den Ehebruch ihrer Freundin Valencienne (die permanent ihr liederliches Mantra wiederholt: »Ich bin eine anständige Frau«, während sie offen die Unzucht goutiert) gedeckt und also gutgeheißen. Man versteht sich halt. Libertinage gehört dazu. Alles andere wäre Spießertum. Darum paßt es, wenn am Ende der Operette die komplette Belegschaft das Fazit in die Welt schmettert: »Ja das Studium der Weiber/Männer ist schwer.« Zu diesem studium generale gehört die Unzucht offensichtlich dazu.

Fragt sich nur, was unter diesen Vorzeichen an der Lustigen Witwe so lustig sein soll? Ist es lustig, über den gehörnten Ehemann zu kichern? Ist es lustig, Gassenhauer zu trällern, die eigentlich schieren Lebensüberdruß zum Ausdruck bringen, der im Rausch von Verführung und Vergnügen betäubt wird?

Aber – so erwidert eine wohlmeinende Dame -, Danilo und Hanna finden doch schließlich zusammen. Ende gut, alles gut. Die Liebe siegt.

Liebe?
 
Eine Frau, die den Ehebruch der Freundin ohne jede Bedenken bejaht - ist sie die neue große Liebende? 

Wenn schon von Liebe gesprochen wird, der echten, dann würde dies voraussetzen, Danilo und Hannah hätten existentiell verstanden, daß sie auf dem Irrweg sind. Davon kann jedoch keine Rede sein. Besinnung oder gar Bekehrung liegen der Witwe und ihrem Lover genauso fern wie der Mond von der Erde. Das Ende ist lediglich die Variation des Anfangs, daher stimmen beide selbstverständlich in das anzügliche Finale mit ein. The show must go on. Und sollte in fünf Jahren die Liebe vorbei sein – tja, dann kann man sich noch immer mit dem Marsch trösten, daß das Studium der Weiber halt schwer ist.

Nicht zu vergessen, daß dieses Studium über weite Strecken im Dreivierteltakt daherkommt. Das versüßt den Ehebruch und das Frivole. Und benebelt. Doch die Geschichte ist unbestechlich.

1905 geht Die lustige Witwe zum ersten Mal über die Bühne. Schon neun Jahre später hat es sich ausgewalzert. Da zeigt sich, wohin eine lotterhafte, ach so lustige Gesellschaft treibt.   

Grafik: wikicommons